- Wiederverheiratung
- Wie|der|ver|hei|ra|tung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wiederverheiratung — Wie|der|ver|hei|ra|tung 〈f. 20; unz.〉 nochmalige Heirat * * * wie|der ver|hei|ra|ten, wie|der|ver|hei|ra|ten, sich <sw. V.; hat: sich nach einer Scheidung od. nach dem Tod der Ehepartnerin, des Ehepartners noch einmal verheiraten: sie hatten… … Universal-Lexikon
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Pensionswesen — (Pension [= P.]). Das P umfaßt alle Einrichtungen, die dem Eisenbahnpersonal beim Eintritt der Dienstunfähigkeit und den Hinterbliebenen beim Tode eines Bediensteten die Gewährung einer festen Jahresrente, einer P. (Ruhegehalt, Witwen und… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten … Deutsch Wikipedia
Ehe und Partnerschaft in der Heian-Zeit — Die Eingehung der Ehe (jap. 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der Heiratenden… … Deutsch Wikipedia
Ehe und Scheidung in Japan — Die Eingehung der Ehe (japanisch 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der… … Deutsch Wikipedia
Adulter — Anprangerung eines des Ehebruchs für schuldig befundenen Paares im alten Japan Ehebruch wird in der Ethnologie und der Anthropologie als das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen definiert. In biblischer Zeit wurde … Deutsch Wikipedia
Adulterator — Anprangerung eines des Ehebruchs für schuldig befundenen Paares im alten Japan Ehebruch wird in der Ethnologie und der Anthropologie als das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen definiert. In biblischer Zeit wurde … Deutsch Wikipedia
Christliche Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… … Deutsch Wikipedia
Deuterogamie — Die Digamie (von griechisch dis = zweimal und gámos = Ehe) ist die zweite Ehe nach dem Tod eines Ehegatten. In diesem Sinne ist die Trigamie auch die Drittehe eines Witwers oder einer Witwe. Im Gegensatz dazu ist die Bigamie oder Polygamie eine… … Deutsch Wikipedia